Anfang Oktober bin ich spontan nach Helgoland gefahren, um dort ein paar Zugvögel und Kegelrobben fotografieren zu können.
Knapp drei Tage war ich dort, nicht all zu lang also – aber es hat sich trotz intensiver Anstrengung auf jeden Fall gelohnt. Das Wetter war insgesamt sehr wechselhaft, sodass man teilweise im strömendem Regen, heftigem Sturm, aber auch im Sonnenschein fotografierte.
Helgoland ist für seine Artenvielfalt bekannt und deshalb ein beliebtes Ziel vieler Vogelfotografen und Ornithologen (Ornis). Es waren zu jeder Zeit viele Orni-Gruppen unterwegs, ausgestattet mit Ferngläsern, Spektiven und teilweise Kameras. Meistens wusste man gleich, wenn man an einer Stelle viele von Ihnen stehen und beobachten sah, dass dort etwas interessantes entdeckt oder gesucht wurde. (Siehe erstes Foto)
Es wird ingesamt vier Blog-Einträge von Helgoland geben; zwei zu Vögel, einen zu den Kegelrobben, sowie einen mit Landschaftsfotos.
Die Algarve-Reihe wird nach Abschluss dieser Reihe fortgesetzt.
Einen Dank möchte ich an dieser Stelle an Dennis Burchardt ausprechen, der mir auf Helgoland so manchen ornithologischen Tipp und Hinweis gab.

Alpenstrandläufer [Calidris alpina]


Steinschmätzer [Oenanthe oenanthe]




Eiderente ♀ [Somateria mollissima]

Kormoran [Phalacrocorax carbo]

Türkentaube [Streptopelia decaocto]

Ringeltaube [Columba palumbus]


Teil 2 der Helgoland Vogelreihe folgt in den kommenden Tagen.
Ich wünsche euch eine gute neue Woche und allen Stundenten ein erfolgreiches neues Semester!