Harz 2015 – Tag 1
Nach längerer blogging Pause melde ich mich mit einem neuen Eintrag über einen kurzen Wanderurlaub im schönen Harz zurück.
Mit meiner Freundin verbrachte ich Ende März knapp 3 Tage im Harz. Zwei Tage davon wanderten wir um Braunlage herum und den letzten Tag entspannten wir in einer schönen kleinen Therme.
Das Wetter war leider zumm Wochenende wieder niederschlagsreicher geworden, sodass wir – u.a. der Höhe bedingt, am ersten Tag in einem gemisch aus Schnee & Regen wanderten.
Insgesamt war in der Gegend sehr wenig los, weshalb wir um so überraschter waren, als wir nach der hälfte der Strecke ein offenes Café mitten im Wald auffanden. Wir stärkten uns dort mit einem warmen Getränk für den weiteren Weg.
Schon die ersten Momente auf dem Wanderpfad machten deutlich wieso der Harz so schön ist: Vermoste Nadelwälder durchzogen von kleinen und großen Bächläufen.
Am Abend habe ich noch ein paar Langzeitbelichtungen an der Warmen Bode machen können und die typische Harzer Wohnhausarchitektur einfangen können.
Der nächste Tag brachte viel Sonnenschein und eine längere Wanderung, die eigentlich zum Brocken gehen sollte, wir aber vorher umkehren mussten. Dazu bald mehr.
Ich hoffe die Fotos gefallen euch und machen Lust auf mehr.
Phileas
Best of 2014 – Landscape
Mein favorisierten Landschaftsfotos von 2014 möchte ich euch mit diesem Beitrag präsentieren.
Es beginnt in Büsum an der Nordsee Deutschlands. Im Anschluss ist ein Sprung in den südwestlichen Teil Europas, die Algarve mit seinen schönen Buchten, Stränden sowie dem Mittelgebierge „Serra de Monchique„. Es folgen zwei Fotos von meinem Heidelberg Tagesausflug und zu guter Letzt ein paar ausgewählte Landschaftsfotos von Helgoland.
Das letzte Jahr war letztendlich doch ein erfolgreiches Fotografiejahr für mich. Ich hoffe das setzt sich für das begonnene Jahr fort.
Büsum im März
Die Algarve im September
Heidelberg im September
Helgoland im Oktober
Das war mein „Best of 2014 – Landscape“. Ich hoffe sie gefallen euch.
Auflistung meiner bisherigen Best of’s 2014:
Ich bin gespannt welche Landschaften ich dieses Jahr einfangen werde.
Alles Gute,
Phileas
Best of 2014 – Wildlife
Das Jahr 2014 ist vorrüber, somit möchte ich euch einen kleinen Rückblick mit meiner „Best of“ Auswahl zeigen.
Den Anfang machen meine Favoriten aus dem Bereich Wildlife.
Singdrossel [Turdus philomelos], Kassel im März

Canon 7D, 300 2.8L IS + 2x TC, (1/400s, 5.6f, ISO 400)
Uferschnepfe [Limosa limosa] und Säbelschnäbler [Recurvirostra avosetta], Büsum im März
Feldhase [Lepus europaeus], Büsum im März
Fasan ♂ [Phasianus colchicus], Büsum im März
Grünspecht [Picus viridis], Kassel im April
Rauchschwalbe [Hirundo rustica], Kassel im Mai
Blaumeise [Parus caeruleus], Kassel im Mai
Seidenreiher [Egretta garzetta], Kassel im Mai
Schnecke auf Gehweg, Kassel im Mai
Ringeltaube [Columba palumbus], Helgoland im Oktober
Alpenstrandläufer [Calidris alpina], Helgoland im Oktober
Kegelrobbe [Halichoerus grypus], Helgoland im Oktober
Steinschmätzer [Oenanthe oenanthe], Helgoland im Oktober
Ich hoffe, dass Euch die Fotos gefallen und ihr auch in diesem Jahr wieder regelmäßig in meinem Blog und auf meiner Facebook Seite vorbei schaut. Es wird ca. zwei weitere „Best of’s“ geben. Seid gespannt!
Auflistung meiner bisherigen Best of’s 2014:
Ich wünsche euch ein erfolgreiches, gesundes und erlebnisreiches neues Jahr!
Phileas
Weihnachtsangebote
Weihnachten steht vor der Tür und Du hast immer noch nicht alle Geschenke beisammen?
Dann überrasche Deine Familie und Freunde zum Beispiel mit einem schönen Leinwandbild, einem tollen Portrait von Dir oder einem gerahmten Foto.
So gehts:
Wähle Dein besonderes Motiv von meiner Homepage/Facebook Seite aus oder sende mir Dein Foto zu, welches ich professionell bearbeite und für den Druck optimiere und nenne Deine Wunschgröße.
oder
Vereinbare einen Shooting Termin mit mir in Kassel oder Göttingen.
Der späteste Termin für ein Leinwandbild ist der 17. Dezember und für ein gerahmtes Foto der ca. 22. Dezember.
Die Shooting Fotos können ebenfalls entwickelt und gerahmt werden, Shootings können bis spätestens dem 21.12. gebucht werden.
Folgende Beispielgrößen und Preise biete ich (andere Größen auf Anfrage):
Leinwand
- 60x40x2cm = 45,- € zzgl. Versandkosten
- 80x60x2cm = 65,- € zzgl. Versandkosten
+ 15€ für eine 4cm tiefe Leinwand
Gerahmt
- Rahmen 21x30cm, Foto: 12x17cm, schwarz o. weiß, inkl. Passepartout = 20€
- Rahmen 30x40cm, Foto: 20x29cm, schwarz, inkl. Passepartout = 30€
- Rahmen 40x50cm, Foto: 30x40cm, schwarz, inkl. Passepartout = 40€
Shooting
- 1 komplett bearbeitetes Foto = 15€
- 2 komplett bearbeitete Fotos = 22€
- 4 – 5 komplett bearbeitete Fotos = 40€
- + 20€ bis 30x40cm Rahmen
- + 30€ für 40x50cm Rahmen
Gutscheine
- Gleichwertige Gutscheine zum Verschenken sind ebenfalls möglich
Weitere Größen sind auf Anfrage gerne möglich!
Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: Phileas.Schoenberg@gmx.de
Mobil: 01577 – 89 16 067
Beispielfotos:
Helgoland 2014 #4 – Landschaft
Der 4. Teil meiner Helgoland Foto-Reihe soll einige typische Reliefformen und die Landschaft der Insel aufzeigen.
Das Wetter auf Helgoland kann sich aufgrund der hochsee Lage schnell ändern. Während meines Aufenthalts erlebte ich von strömendem Regen über strahlenden Sonnenschein bishin zu Sturm einige Wettersituationen, sogar innerhalb von einem Tag. Diese Umstände machten das Fotografieren teilweise extrem schwer; nicht nur dass die Frontlinse von Tropfen übersäht war sondern auch, dass Langzeitbelichtungen verwackelten, geschweige denn aufrechtes Stehen und Gehen stellenweise kaum möglich gewesen ist.
Die meisten dieser Landschaftsfotos entstanden am 2. Tag, an dem ich von morgens bis spät Abends unterwegs war. Nachdem es dann schon dunkel war, ich von den Lummenfelsen in Richtung „Oberstadt“ ging und einen großen Hunger hatte sowie total unterkühlt war, freute ich mich sehr auf eine warme Mahlzeit (ca. 19:30 Uhr). Schon Nachmittags wurden wir auf einen einen Bombenfund aus dem 2. Weltkrieg Aufmerksam. Während am oberen Teil der Insel mit dem Sturm kämpfte und versuchte zu fotografieren hatten sich dann die Absperrmaßnahmen auf gut 4/5 der bewohnten Fläche ausgeweitet.
Dies führte dazu, dass ich weder in ein Restaurant kam, noch in mein Hostel konnte, längere Zeit planlos herum lief und schlussendlich für gut eine Stunde in einer Kirche ein warmes Plätzchen fand bis die Sperre um ca. 21 Uhr dann wieder aufgehoben war.
Das ganze zog sich so lang, weil der Bombenentschärfer erst extra vom Festland eingeflogen werden musste. Zu diesem Ereignis würde ich auch gerne noch einen weiteren Blogeintrag veröffentlichen, der die „Ausnahmesituation“ zeigen soll.
Am Ende dieses Eintrags gibt es noch ein kurzes Video, welches die stürmige Situation zeigt. Bitte vorher die Lautstärke der Boxen erheblich senken!
Klippen am Nordstrand
Leuchtturm auf der Dünen Insel – Wetterleuchten
Lange Anna
Lichtspiele über dem Meer
Sonnenaufgang über der Düne
Sonnenuntergang an den westlichen Klippen und Lummenfelsen
Vollmond- und Leuchtturmlicht
„Sound-Check“ im windigen Sonnenuntergang
Blog-Reihe Helgoland:
Helgoland 2014 #3 – Kegelrobben
Der 3. Teil meiner Helgoland Fotos zeigt die anderen tierischen Bewohner dieser Insel: Kegelrobben.
„Seit dem Jahr 2001 gibt es auch auf der Düne bei Helgoland Jungenaufzuchten der Kegelrobbe; auch hier scheint sich eine Nordsee-Kolonie zu etablieren“ (Quelle: wikipedia.org)
Man sieht sie teilweise auf und an der Hauptinsel, meist im Wasser, bei Ebbe auch auf Steinen, die über dem Wasser zum vorschein kommen und zu mehreren auf der Düneninsel. Während ich am Nordstrand von Helgoland (1. Foto) entlang ging oder als ich länger an der Mole saß, hatte ich immer das Gefühl von ihnen beobachtet zu werden. Oft schwammen sie an einer Stelle, tauchten und schauten sich dann wieder um – es machte Spaß ihnen dabei zu zuschauen.
Mit dem ersten Foto möchte ich zeigen in welcher naturräumlichen Umgebung sie leben, um dann darauf hin ein paar Nahaufnahmen von einzelnen, sowie Ausschnitte von Gruppen zu zeigen. Einige Fotos verdeutlichen ihr interessantes Verhalten am Strand und zu Wasser; sie rollen und strecken sich, gähnen, schlafen, schauen sich interessiert um oder scheinen einfach die Sonne zu genießen.
Schnupfen?
Von der Düne:
Ihr schien es zu gefallen von den Wellen herumgerollt zu werden
Genießen
Ich hoffe, dass euch auch diese Eindrücke gefallen haben. Als nächstes kommen noch einige Landschaftsfotos von Helgoland.
Blog-Reihe Helgoland:
Helgoland 2014 #2 – Vögel 2
Im 2. Teil der Helgoland Fotoreihe zeige ich euch zwölf weitere Vogel Fotos.
Viele der nachfolgenden Fotos entstanden auf der kleinen Düneninsel direkt neben Helgoland.
Es beginnt mit dem Wiesenpieper, diesen kleinen Sperlingsvogel findet man, wie auch die Steinschmätzer, sehr zahlreich an Helgolands Stränden und Wiesen. Für das erste Foto des Goldregenpfeifers lag ich gut 20-30min vor einigen Ornithologen und Fotografen im Sand, leider traute er sich kaum aus der kleinen Kuhle weg. Zum Glück fanden wir kurz danach noch zwei, an die ich mich etwas anschleichen konnte.
Im ersten Teil hatte ich schon ein paar Fotos des Alpenstrandläufers gezeigt, es bot sich mir eine zweite Möglichkeit diesen erneut zu fotografieren, sowieo ein Flugfoto einer kleinen Gruppe.
An den Lummen Felsen auf Helgoland fand man zu dieser Jahreszeit leider nur einen Bastölpel (Jungvogel) und keine Lummen mehr. An den Klippen konnte man an dem extrem stürmischen Dienstag Abend aber sehr schön beobachten, wie viele Kormorane in der Luft umher schwebten und sich Plätze an den Felskanten suchten.
Der Sperber flog uns auf der Düneninsel direkt entgegen und machte jagt auf kleine Singvögel – ich bin sehr froh über dieses Foto, da es mein ersters Sperber Foto ist bei dem man ihn gut erkennt. Zum Schluss habe ich noch eine Mantelmöwe, die wie viele andere Vögel auch in den angespühlten Meerespflanzen nach Nahrung sucht.
In den nächsten Tagen folgt noch jeweils ein Blog-Eintrag zu den Kegelrobben, sowie einen mit Landschaftsfotos.
Wiesenpieper [Anthus pratensis]
Goldregenpfeifer [Pluvialis apricaria]
Steinschmätzer [Oenanthe oenanthe]
Alpenstrandläufer [Calidris alpina]
Kormoran [Phalacrocorax carbo]
Sperber [Accipiter nisus]
Mantelmöwe [Larus marinus]
Blog-Reihe Helgoland:
Helgoland 2014 #1 – Vögel 1
Anfang Oktober bin ich spontan nach Helgoland gefahren, um dort ein paar Zugvögel und Kegelrobben fotografieren zu können.
Knapp drei Tage war ich dort, nicht all zu lang also – aber es hat sich trotz intensiver Anstrengung auf jeden Fall gelohnt. Das Wetter war insgesamt sehr wechselhaft, sodass man teilweise im strömendem Regen, heftigem Sturm, aber auch im Sonnenschein fotografierte.
Helgoland ist für seine Artenvielfalt bekannt und deshalb ein beliebtes Ziel vieler Vogelfotografen und Ornithologen (Ornis). Es waren zu jeder Zeit viele Orni-Gruppen unterwegs, ausgestattet mit Ferngläsern, Spektiven und teilweise Kameras. Meistens wusste man gleich, wenn man an einer Stelle viele von Ihnen stehen und beobachten sah, dass dort etwas interessantes entdeckt oder gesucht wurde. (Siehe erstes Foto)
Es wird ingesamt vier Blog-Einträge von Helgoland geben; zwei zu Vögel, einen zu den Kegelrobben, sowie einen mit Landschaftsfotos.
Die Algarve-Reihe wird nach Abschluss dieser Reihe fortgesetzt.
Einen Dank möchte ich an dieser Stelle an Dennis Burchardt ausprechen, der mir auf Helgoland so manchen ornithologischen Tipp und Hinweis gab.
Alpenstrandläufer [Calidris alpina]
Steinschmätzer [Oenanthe oenanthe]
Eiderente ♀ [Somateria mollissima]
Kormoran [Phalacrocorax carbo]
Türkentaube [Streptopelia decaocto]
Ringeltaube [Columba palumbus]
Teil 2 der Helgoland Vogelreihe folgt in den kommenden Tagen.
Ich wünsche euch eine gute neue Woche und allen Stundenten ein erfolgreiches neues Semester!
Blog-Reihe Helgoland:
Algarve Sep. 2014 – Teil 2 – Bootstour vor Faro
In Teil zwei meiner Blog-Reihe zur Algarve möchte ich Euch einige Fotos unserer Bootstour in Faro zeigen.
Wir buchten eine zweistündige Birdwatching-Tour zu den Lagunen vor Faro (Parque Natural da Ria Formosa), die uns zu einer der vorgelagerten Inseln brachte. Auf dieser blieben wir noch etwa 1,5h und nahmen dann die letzte Fähre zurück zum Festland.
Das besondere an diesem Naturschutzgebiet ist, dass durch das regelmäßige sinken des Meeresspiegels und der fehlenden Meeresstörmung ein hohes Nahrungsangebot herrscht. Aufgrund dessen befinden sich in diesem Gebiet eine Vielzahl rastender Zugvögel aus ganz Europa.
Technik:
Mit meinem „Reiseobjektiv“ (70-200 4.0 IS) inklusive 1,4x Konverter an meiner Vollformatkamera, hatte ich leider nicht die besten Voraussetzungen für Wildlife-Photographie.
Storch:
Seidenreiher:
Brandseeschwalben:
Großer Brachvogel:
Auf der Insel angekommen – typische Vegetation:
Im Hintergrund sieht man eine Agarve:
Rückweg nach Faro:
Blick auf die Altstadt von Faro:
Ich hoffe die Fotos gefallen Euch, weitere Blogeinträge folgen.
Algarve Sep. 2014 – Teil 1 – Buchten bei Lagos
Diesen September war ich mit meiner Freundin für gut 10 Tage im Süden Portugals, an der Algarve.
Gestartet hat unsere Reise in Faro, wo wir ca. 2 Tage blieben. Anschließend ging es mit dem Zug nach Lagos, um dort die restliche Zeit zu bleiben bzw. von dort aus die westliche Algarve zu erkunden. Aufgrund den dort herrschenden klimatischen Bedingungen, findet man eine komplett andere Flora und Fauna, als bei uns in Mitteleuropa.
In dem ersten Teil meiner Blog-Reihe „Algarve“ zeige ich Euch einige Fotos der felsigen Küste um Lagos. Die nächsten Einträge werden unter anderem Natur-, Street-, Wildlife– und weitere Küstenfotos präsentieren.